Wie verändert sich unser Verhältnis zu den Dingen, wenn wir unseren Konsum mit Bildern in den Social Media begleiten: Darüber habe ich mich mit Tom Westerholt von Deutschlandfunk Nova unterhalten. Das Interview…
Toolbox
Unheroisch zu urteilen, statt sich schnellen, abschließenden Meinungen anzuschließen, versteht sich nicht von selbst. Ich arbeite deshalb an einem Werkzeugkasten mit Verfahren, die uns dabei helfen können, eine vielfältige Öffentlichkeit zu kultivieren.
Buch neu erschienen
Mein Buch über die neuen Bildwelten des Konsums in den Social Media ist erschienen. Es ist beim transcript-Verlag erhältlich.
Konsum zeigen

Die neue Öffentlichkeit des Konsums
Vor etwa zehn Jahren ereignete sich eine wichtige historische Zäsur: Unternehmen und Agenturen verloren die volle Kontrolle darüber, wie Marken und Produkte visuell in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.

Wintertourismus für die nächste Generation
Der Wintertourismus steckt seit Jahren in der Krise: zu wenig echter Schnee, der Nachwuchs fehlt, exotischere Reiseziele locken.

Was Instagram über das Shopping der Zukunft erzählt
Einkaufen hat viel mit Exhibitionismus zu tun, argumentiert Simon Bieling. Von anderen gesehen werden, vor Publikum Ware auswählen, ist ein Grund, sich ins Weihnachtsgetümmel in die Geschäfte zu stürzen.
Publishing

Pittoreske Entspannung
Wie stellen die Hersteller IKEA, Hülsta und Musterring 2017 ihre Möbel dar? Und welche Wohnungs- und Einrichtungtrends machen sie in ihren Katalogen stark?

Designanalyse
Zwischen 1961 und 1967 schrieb Gui Bonsiepe regelmäßig Designanalysen für die Zeitschrift form. Taugen sie als Vorbild für heutige Analysen der Produktwelt?

DLDsummer15: ein Überblick
Konferenzen wie DLD, TED oder die re:publica viele andere gehören wie TV, Print und Verlagswesen zu den wichtigen Kontexten, die heute Öffentlichkeit herstellen. Meine Rezension zur Sommerausgabe 2015 der DLD in München.

Discounter und Supermarktketten werben mit der WM
Mediale Großereignisse wie Fussball-WM oder Olympia nutzen selbstverständlich auch Discounter und Supermarkketten, um sich ins Gespräch bringen. Ein Blick in die Prospekte der großen Retailmarken zu Beginn der WM 2014.
Produktdesign

Attitüden der käuflichen Kopie
Zu kopieren, besonders Marken zu kopieren, ist fragwürdig. Aber trifft das auch für Formen der Kopie uneingeschränkt zu, das Markenrechte achtet? Begünstigen diese nicht sogar, anders als ihr Ruf, Diversität und Einfallsreichtum?

Fertigpizza
Fertigpizzen sind eine äußerst stabile Produktkategorie: Welche Bildwelten – und welche Bedeutungen transportieren Hersteller aktuell über das Packaging der Produkte?

Apple Watch
Appleprodukte erzeugen regelmäßig ein großes Presseecho. Wie fallen die ersten Reaktionen auf die Apple Watch aus?

Saugroboter
Lange bevor die Diskussion um künstliche Intelligenz an Fahrt gewann, begannen Saug- und Putzroboter in vielen Wohnungen bereits ihre Arbeit: Ein Schnellüberblick über einige aktuelle Beispiele und das Wording ihrer Produktnamen.